Das Diakonische Wohn- und Pflegezentrum Amalie Sieveking liegt im Zentrum der Herzogstadt Wolfenbüttel in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone und zum Wolfenbütteler Schloss. Die Einrichtung ist in eine Parklandschaft eingebettet und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Unser Haus wurde 1988 eingeweiht. Ein Teil des Gebäudes steht unter Denkmalschutz und ist gut in den Neubau integriert. Die Wohnanlage, der große Innenhof und der Garten sind freundlich und offen gestaltet.
93 Menschen finden in modernen Räumen mit viel Komfort ein Zuhause. Die Gemeinschaftsräume sind Orte der Begegnung und Kommunikation. Großzügige Dachterrassen laden zum Verweilen ein.
Die Verpflegung orientiert sich an den Vorlieben unserer Bewohner:innen und bietet abwechslungsreiche, frische Kost.
Unser oberstes Ziel in der professionellen Pflege ist eine hohe Lebensqualität der Bewohner:innen und ihrer Angehörigen. Dafür setzen sich rund 100 qualifizierte Mitarbeitende ein. Vielfältige Aktivitäten beleben den Alltag, machen Freude und berücksichtigen neben den körperlichen auch die geistigen und seelischen Bedürfnisse.
Unsere Preise sind leistungsgerecht und transparent gestaltet und werden von den Pflegekassen individuell bezuschusst.
Das Diakonische Wohn- und Pflegezentrum Amalie Sieveking verfügt über 93 Einzelzimmer mit viel Komfort. Jedes Zimmer verfügt über ein behindertengerechtes Duschbad mit WC. Ein Teil der Zimmer verfügt über eine Terrasse oder einen Balkon. Zwei große Dachterrassen laden zusätzlich zum Verweilen ein.
Essen ist bei uns alles andere als Routine. Wir sorgen dafür, dass Abwechslung auf den Tisch kommt. Dabei spielen die Wünsche unserer Bewohnerinnen und Bewohner eine wichtige Rolle. Deshalb werden sie aktiv an der Gestaltung des Speiseplans beteiligt.
In unserer Küche werden alle Mahlzeiten von einem qualifizierten Küchenteam frisch, ernährungsbewusst und abwechslungsreich zubereitet. Dabei werden auch bewährte regionale Gerichte berücksichtigt.
Bei Bedarf können die Mahlzeiten auch auf den Zimmern serviert werden, wobei individuelle Hilfestellungen bei der Essenszubereitung möglich sind. Auch Schonkost und spezielle Diäten sind möglich.
Senioren aus der Umgebung können als Gäste am Mittagstisch teilnehmen.
Unser oberstes Ziel bei allen pflegerischen Bemühungen ist eine stabile und hohe Lebensqualität der Betroffenen. Dabei sehen wir den alten und pflegebedürftigen Menschen in seiner Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir fördern und unterstützen ihn bei der Erhaltung oder Wiedererlangung seiner Fähigkeiten im Sinne einer aktivierenden Pflege, um eine möglichst hohe Lebensqualität zu gewährleisten.
Wir betreuen unsere Bewohnerinnen und Bewohner kontinuierlich, individuell und ganzheitlich. Unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen als feste und vertraute Ansprechpartner auf den Wohnbereichen zur Verfügung. Im intensiven Kontakt mit Betroffenen, Angehörigen, Ärzten und Therapeuten. Im Miteinander von Pflegenden und Gepflegten entsteht so ein wichtiges, persönliches Vertrauensverhältnis.
Bewegung tut gut, gemeinsame Aktivitäten machen Spaß und beleben den Alltag. Zur aktiven Freizeitgestaltung und Bewegung bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Begleitenden Dienstes ein vielfältiges Programm an.
Die folgenden Angebote sind ein Auszug aus unseren vielfältigen Aktivitäten:
Hinzu kommen Feste, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filmvorführungen, Nachmittage mit Live-Musik und vieles mehr. Durch den engen Kontakt zu den örtlichen Kirchengemeinden erfahren wir viel Unterstützung. Ehrenamtliches Engagement von Angehörigen und Menschen aus den Kirchengemeinden wird von uns gefördert.
Die Heimentgelte setzen sich aus folgenden Positionen zusammen:
Die Kosten für Wohnung, Versorgung und Verpflegung ergeben die Heimkosten. Diese Kosten werden vom Bewohner selbst getragen, soweit sein Einkommen oder Vermögen das zulässt. Ist dies nicht der Fall, kann der Sozialhilfeträger um Unterstützung gebeten werden.
Die Investitionskosten setzen sich aus den Kosten des Gebäudes, der darin befindlichen Einrichtung und seiner Instandhaltung zusammen.
Die Pflegekosten decken die Kosten der Pflege und richten sich nach der Einstufung des Medizinischen Dienstes der Kranken- und Pflegekassen (MD). Diese Kosten werden von der Pflegekasse des Bewohners bezuschusst bzw. übernommen.
Die Entgelte werden nach Tagessätzen berechnet, wobei sich der jeweilige Tagessatz aus den verschiedenen Kostenarten zusammensetzt.
Pflegegrad 1 | Pflegegrad 2 | Pflegegrad 3 | Pflegegrad 4 | Pflegegrad 5 | |
Unterkunft | 21,37 € | 21,37 € | 21,37 € | 21,37 € | 21,37 € |
Verpflegung | 6,36 € | 6,36 € | 6,36 € | 6,36 € | 6,36 € |
Investitionskosten | 18,00 € | 18,00 € | 18,00 € | 18,00 € | 18,00 € |
Pflegebedingte Kosten | 61,90 € | 78,25 € | 95,15 € | 112,77 € | 120,67 € |
Täglicher Heimkostensatz | 107,63 € | 123,98 € | 140,88 € | 158,50 € | 166,40 € |
Monatlicher Heimkostensatz | 3.274,10 € | 3.771,47 € | 4.285,57 € | 4.821,57 € | 5.061,89 € |
Zuschuss Pflegekasse | 131,00 € | 805,00 € | 1.319,00 € | 1.855,00 € | 2.096,00 € |
Monatlicher Eigenanteil | 3.143,10 € | 2.966,47 € | 2.966,57 € | 2.966,57 € | 2.965,89 € |
Stand 01.04.2025 |
Gemäß Vertrag mit den Kostenträgern/Pflegekassen berechnen wir den vollen Monat mit 30,42 Tagen.
Über genaue Details informieren Sie unsere Mitarbeiter in der Verwaltung gern und geben Ihnen Hinweise zur Antragstellung bei den Kostenträgern.
Seit 01.01.2025:
Tagessatz zusätzliche Betreuung: 6,85 €
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung